Die Geschichte vom heiligen Nikolaus


Die Geschichte vom heiligen Nikolaus

Der 6. Dezember ist in vielen Ländern ein Gedenktag zu Ehren eines der beliebtesten Heiligen der christlichen Kirche, dem heiligen Nikolaus. Zahlreiche Legenden ranken sich um seine Person. Seit Jahrhunderten ist er deshalb zum Gegenstand unterschiedlicher Bräuche geworden und dient vielen Gläubigen als Schutzpatron.

Nikolaus wurde zwischen 270 und 286 in der Stadt Patara in der Region Lykien in der heutigen Türkei als Sohn einer wohlhabenden Familie geboren. Er soll zunächst Priester und dann Abt eines Klosters in der Nähe von Myra gewesen sein. Die antike Stadt war in dieser Zeit Bischofssitz und Nikolaus übernahm dieses Amt später von seinem Onkel. Sein beträchtliches Erbe hat Nikolaus der Überlieferung zufolge den Armen geschenkt. Als im Römischen Reich 310 eine Christenverfolgung stattfand, landete er in Gefangenschaft und wurde gefoltert.

Die Popularität des heiligen Nikolaus basiert auf den zahlreichen Legenden, die mit seiner Person verbunden sind. Er soll drei römischen Feldherren das Leben gerettet haben, indem er dem damaligen Kaiser im Traum erschienen sei, woraufhin dieser die Todesurteile angeblich aufhob. Einem mittellosen Vater mit drei unverheirateten Töchtern schenkte er Geld für die Mitgift, um ihnen so eine Heirat und sichere Zukunft zu ermöglichen. Nikolaus soll auch Seeleute gerettet haben, die in einen Sturm geraten waren und er bewahrte Myra vor einer Hungersnot. Einem kinderlosen Ehepaar verhalf er zu einem Sohn und bekehrte durch ein Wunder einen reichen Juden zum Christentum. Weitere Legenden berichten von der Rettung eines ertrunkenen Jungen und der Auferweckung von drei getöteten Schülern.

Der 6. Dezember ist heute hauptsächlich ein Tag für die Kinder. Sie stellen nachts einen Schuh, Stiefel oder Teller vor die Tür und hoffen, dass der heilige Nikolaus sie füllen möge. Er stellt ihnen an seinem Namenstag die Frage, ob sie im zurückliegenden Jahr artig und fromm waren. Die braven Kinder beschenkt und lobt er, während die bösen getadelt werden und in früheren Zeiten mit einer Rute gezüchtigt wurden. Am Nikolaustag fand ursprünglich die Weihnachtsbescherung statt. Erst durch die Reformation und die damit einhergehende Ablehnung der Heiligenverehrung wurde der heilige Nikolaus durch das Christkind als Gabenbringer abgelöst. Die Rolle des Nikolaus hat an Weihnachten der Weihnachtsmann übernommen, der quasi die selben Attribute trägt. In den USA bestimmt an Weihnachten Santa Claus das Brauchtum. Auch diese Figur ist vom heiligen Nikolaus abgeleitet.